Seit 40 Jahren gibt es die TelefonSeelsorge Bochum. In vielen Gesprächen wird das Gefühl von Einsamkeit thematisiert: „Ich fühle mich einsam.“ – ein Satz, der Betroffenen oft nur schwer über die Lippen geht. Über Einsamkeit wird nur sehr selten offen gesprochen.
Seit 40 Jahren sind Ehrenamtliche der TelefonSeelsorge Bochum für Ratsuchende erreichbar. In dieser Zeit haben 570 Männer und Frauen die Ausbildung zu Seelsorger*innen absolviert und die anspruchsvolle Aufgabe wahrgenommen. 1996 wurde die Beratungsstelle PRISMA gegründet. Seit 15 Jahren bieten Seelsorger*innen auch an, per Chat mit Ratsuchenden in Kontakt zu kommen.
Im Rahmen der Woche für das Leben lädt die TelefonSeelsorge Bochum in Kooperation mit dem Kath. Forum Bochum und der Ev. Stadtakademie Bochum ein:
Dienstag, 07. Mai 2019, 19.00 Uhr, im Saal der Kath. Familienbildungsstätte Bochum, Am Bergbaumuseum 37
Um Menschen in suizidalen Krisen und deren Angehörigen ein neues Angebot zur Unterstützung in ihrer Lebenssituation zu machen, hat die TelefonSeelsorge die APP Krisen-Kompass entwickelt. Seit 10. März 2020 finden Sie ihn in den APP-Stores zum Herunterladen, kostenfrei. Bei der Nutzung des Krisen-Kompass werden keine persönlichen Daten gespeichert. Die APP wird auf dem Mobilgerät installiert, es werden über die APP keine Daten an Dritte weitergegeben.
Im Jahr 2017 hat die TelefonSeelsorge Bochum 8609 Seelsorge- und Beratungsgespräche durchgeführt am Telefon, im Internet/Chat und in der Beratungsstelle PRISMA.
Wie sieht es Weihnachten bei der TelefonSeelsorge aus? Auch an den Feiertagen sind die Dienste rund um die Uhr besetzt. Davon berichteten zwei Mitarbeiterinnen der TelefonSeelsorge Bochum in einem Radiobeitrag, der am 2. Weihnachtstag in den Privatradios in NRW ausgestrahlt wurde. Hier können Sie diesen Beitrag hören.
Über 260 Zuhörerinnen und Zuhörer sind am 16. März 2017 nach Dortmund gekommen, um einen interessanten und lebendigen Vortrag von Hartmut Rosa, Soziologe (Jena), zu hören. Wie kann heute Seelsorge und Beratung gelingen? Anhand seiner Situationsanalyse der heutigen Zeit zeigte er eine Lösung auf, die er mit dem Wort Resonanz umschreibt. Die TelefonSeelsorgen in Westfalen lud zu dem Vortrag ein: "Hören und Antwort als Resonanzgeschehen - Seelsorge und Beratung im Zeitalter der Beschleunigung".
Zu Gast bei "Frühstück mit ...", einer Sendung von Radio Bochum, waren zwei Mitarbeitende der TelefonSeelsorge Bochum zusammen mit Ludger Storch, dem Leiter der TelefonSeelsorge, am 4. Adventsonntag. Sie stellten sich den Fragen der Moderatorin Katja Leistenschneider und berichteten u. a. über die Arbeit der TelefonSeelsorge mit Blick auf die Weihnachtstage, die eigene Motivation und die Ausbildung. Die Wortbeiträge können Sie nachhören unter: http://www.radiobochum.de/bochum/fruehstueck-mit.html